Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen und Ihre Rechte
Wir freuen uns Ăźber Ihr Interesse an uns.
Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer (personenbezogenen) Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darĂźber, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, wer genau fĂźr die Datenverarbeitung verantwortlich ist, an wen Sie sich bei Fragen oder Beschwerden wenden kĂśnnen und welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre Daten haben. DarĂźberhinaus teilen wir Ihnen weitere, gesetzlich vorgeschriebene Angaben zu den verschiedenen Datenverarbeitungen mit.
Bitte lesen Sie sich diese Datenschutzhinweise sorgfältig durch.
Erläuterung der wichtigsten Begriffe und Grundsätze
Personenbezogene Daten heiĂen Einzelangaben Ăźber persĂśnliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder (mit einem gewissen Aufwand) bestimmbaren natĂźrlichen Person, also neben dem Namen, der Adresse und der Telefonnummer auch alle sonstigen Daten, die diese Person oder deren Verhalten in irgendeiner Art und Weise näher beschreiben. Dazu gehĂśren insbesondere alle digitalen Datenspuren, die jeder von uns durch die Nutzung des Internets im World-Wide-Web hinterlässt. Diese Person mit ihren Daten wird auch Betroffener genannt.
Die Verarbeitung Ihrer (personenbezogenen) Daten umfasst alle Tätigkeiten von der Erhebung, Speicherung, Nutzung, Veränderung, Ăbermittlung oder Weitergabe bis hin zur LĂśschung. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses elektronisch, also per Computer, oder anderweitig, also zum Beispiel auf Papier, erfolgen.
Eine konkrete Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird auch als Verarbeitungstätigkeit bezeichnet. Jede Verarbeitungstätigkeit verfolgt einen bestimmten, zu benennenden Verarbeitungszweck und bedarf unter anderem einer konkreten, ebenfalls zu benennenden Rechtsgrundlage, andernfalls ist die Verarbeitung nicht erlaubt.
Der Verantwortliche ist derjenige, der Ăźber die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung Ihrer Daten letztlich bestimmt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verantwortlich eine Person, ein Unternehmen oder eine sonstige Vereinigung, Ăśffentliche Stelle oder dergleichen ist. Der Verantwortliche kann die Entscheidung Ăźber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung alleine, mit anderen gemeinsam oder im Auftrage eines Dritten treffen.
Ihre KontaktmĂśglichkeiten
Der Verantwortliche fĂźr die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
GK Beteiligungsgesellschaft mbH
Gerhart-Hauptmann-StraĂe 14
39108 Magdeburg
Zur Unternehmensgruppe gemäà Art. 4 Abs. 19 DSGVO gehÜren alle im Impressum genannten Franchise-Stores sowie die Marke SUSHIdeluxe und ihre Franchise-Stores.
Wenn Sie Fragen in Bezug auf diese Datenschutzhinweise, zu Ihren von uns verarbeiteten Daten oder zu den nachfolgenden Verarbeitungstätigkeiten haben, wenden Sie sich bitte nach MÜglichkeit zuerst per E-Mail an unsere/n benannten Datenschutzbeauftragte/n:
Herr Matthias Kunert
cubeoffice GmbH & Co. KG
Fichtestr. 29a
39112 Magdeburg
Telefon: +49 391 61128-0
E-Mail: datenschutz@cubeoffice.de
Im Falle datenschutzrechtlicher VerstĂśĂe steht Ihnen als Betroffenem ein gesetzliches Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehĂśrde zu. Die zuständige AufsichtsbehĂśrde fĂźr uns ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt:
Landesbeauftragter fĂźr den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Dr. Harald von Bose
LeiterstraĂe 9
39104 Magdeburg
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Eine Liste aller Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten kĂśnnen folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Als Betroffene/r haben Sie grundsätzlich die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre (personenbezogenen) Daten:
- Auskunft Ăźber die von Ihnen gespeicherten Daten zu erhalten,
- unrichtige Daten berichtigen oder vervollständigen zu lassen,
- die LĂśschung der Daten zu verlangen, wenn die Daten z.B. fĂźr den Verwendungszweck nicht mehr erforderlich sind oder es keine Rechtsgrundlage (mehr) fĂźr die Verarbeitung gibt,
- eine (zeitlich befristete) Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung vermutlich unrechtmäĂig erfolgt,
- der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu widersprechen,
- die Aushändigung einer Kopie der Daten in einem weiternutzbaren elektronischen Format zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden,
- die Einwilligung zur Nutzung jederzeit zu widerrufen und anschlieĂend âvergessenâ zu werden, falls die Nutzung Ihrer Daten auf einer zuvor erteilten Einwilligung beruht.
- sich bei der zuständigen AufsichtsbehĂśrde (siehe oben) zu beschweren, falls Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstĂśĂt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂźche sonst in einer Weise verletzt worden sind.
Bei Fragen oder einer Bitte um Auskunft oder zur generellen Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n Matthias Kunert (datenschutz@cubeoffice.de).
Bitte räumen Sie uns fßr die Bearbeitung Ihrer Anfrage 14 Tage Bearbeitungszeit ein.
Datenverarbeitung auf unserer Website
Allgemeines
Beim Besuch unserer Webseite werden von Ihnen verschiedene Daten verarbeitet, um die Nutzung unseres Informationsangebotes zu analysieren, zu verbessern sowie mĂśgliche Schwachstellen erkennen und beheben zu kĂśnnen.
Server-Log-Dateien
Bei einem Besuch unserer Website werden Informationen in so genannten Server-Log-Dateien erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns Ăźbermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (ursprĂźngliche Website, Ăźber die der Benutzer zu unserer Webseite bzw. Datei gekommen ist), Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse.
Diese Daten werden auf den Servern unseres Internet-Service-Providers verarbeitet. Eine Zusammenfßhrung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Verarbeitungstätigkeit ist keine Grundlage fßr eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling). Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prßfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte fßr eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die rechtliche Grundlage fĂźr die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Abwägung aller Risiken (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse hierbei ist: Bekanntmachung unseres Unternehmens in der Ăffentlichkeit, Werbung in eigener Sache, Information Ăźber unser Leistungspektrum und UnterstĂźtzung zur Anbahnung von Geschäftskontakten durch VerĂśffentlichung geeigneter KontaktmĂśglichkeiten fĂźr Interessenten und Geschäftspartner, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unseres Informationsangebotes.
Die Speicherdauer beträgt ein Jahr.
SSL- bzw. TLS-VerschlĂźsselung
Diese Seite nutzt aus SicherheitsgrĂźnden und zum Schutz der Ăbertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-VerschlĂźsselung. Eine verschlĂźsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von âhttp://â auf âhttps://â wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-VerschlĂźsselung aktiviert ist, kĂśnnen die Daten, die Sie an uns Ăźbermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte âSession-Cookiesâ. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelĂśscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese lĂśschen. Diese Cookies ermĂśglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie kĂśnnen Ihren Browser so einstellen, dass Sie Ăźber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies fĂźr bestimmte Fälle oder generell ausschlieĂen sowie das automatische LĂśschen der Cookies beim SchlieĂen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchfßhrung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwßnschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschlieĂlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zwecks Bearbeitung der Anfrage und fĂźr den Fall von Anschlussfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur LĂśschung auffordern oder der Zweck fĂźr die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen â insbesondere Aufbewahrungsfristen â bleiben unberĂźhrt.
Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google IrelandLimited (âGoogleâ), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Analytics ermĂśglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren.Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer,verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analysedes Nutzerverhaltens ermĂśglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfasstenInformationen Ăźber die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in denUSA Ăźbertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die DatenĂźbertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestĂźtzt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens Ăźber den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Ăbermittlung in die USA gekĂźrzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA Ăźbertragen und dort gekĂźrzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports Ăźber die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenĂźber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser Ăźbermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂźhrt.
Browser Plugin
Sie kÜnnen die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfßgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auftragsverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen
Vorgaben der deutschen DatenschutzbehÜrden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion âdemografische Merkmaleâ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu kĂśnnen. Dadurch kĂśnnen Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten kĂśnnen keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie kĂśnnen diese Funktion jederzeit Ăźber die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt âWiderspruch gegen Datenerfassungâ dargestellt generell untersagen.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknĂźpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelĂśscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Datenschutzeinstellungen anpassenReservierungen Ăźber unsere Website
Wenn Sie das Tool fĂźr die Online-Reservierung in einem unserer Restaurants nutzen, werden Ihre Daten (u.a. Name, Vorname, E-Mail-Adresse) fĂźr die Bearbeitung Ihrer Reservierung direkt an den Dienst atavolo (https://atavolo.com) (bereitgestellt durch das SoftwarebĂźro Renner GmbH, MacherstraĂe 18, 01917 Kamenz) Ăźbermittelt. Sie erhalten dann an Ihre während des Reservierungsvorgangs angegebene E-Mail-Adresse eine Reservierungsbestätigung sowie nach Ihrem Besuch bei uns eine kurze Feedbackanfrage.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen (https://atavolo.com/datenschutz/) von atavolo.
Registrierung auf dieser Website
Wir nutzen den Webshop des Anbieters SimplyDelivery GmbH, Wilhelm-Kabus-Str. 70, Haus 34.3, 10829 Berlin. Fßr eine Bestellung mßssen Sie sich dort registrieren. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben mßssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls kÜnnen wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der VertragserfĂźllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden von uns solange gespeichert, wie es zum Zwecke der VertragserfĂźllung notwendig ist oder Sie die LĂśschung beantragen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberĂźhrt. An registrierte Kunden versenden wir regelmäĂig interessante Angebote an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse. FĂźr ausgewählte Standorte erhalten Kunden auch Newsletter unserer Partnermarke, wenn diese dort mit einem Store vertreten ist.
Weitere Hinweise zu unseren Newslettern sowie zur Geltendmachung Ihres Rechts zum Werbewiderspruch finden Sie unter dem Punkt âNewsletterâ.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie fĂźr die BegrĂźndung, inhaltliche Ausgestaltung oder Ănderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur ErfĂźllung eines Vertrags oder vorvertraglicher MaĂnahmen gestattet. Personenbezogene Daten Ăźber die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermĂśglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelÜscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberßhrt.
Datenßbermittlung bei Vertragsschluss fßr Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir Ăźbermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Ăbermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Ăbermittlung ausdrĂźcklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrĂźckliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage fĂźr die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur ErfĂźllung eines Vertrags oder vorvertraglicher MaĂnahmen gestattet.
DatenĂźbermittlung bei Vertragsschluss fĂźr Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir Ăźbermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Ăbermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Ăbermittlung ausdrĂźcklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrĂźckliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage fĂźr die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur ErfĂźllung eines Vertrags oder vorvertraglicher MaĂnahmen gestattet.
Bestellung Ăźber Lieferando
Wenn Sie eine Bestellung Ăźber Lieferando aufgeben, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adressdaten, ggf. Telefonnummer fĂźr RĂźckfragen) an uns weitergegeben und in unserem Kundensystem gespeichert, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten kĂśnnen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt âVerarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)â unserer Datenschutzhinweise.
Links zu anderen Websites
Diese Website enthält auch Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht erstrecken. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten ßber die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
Borlabs Cookie
Auf dieser Website nutzen wir die Dienste von Borlabs. Der Dienst wird von Borlabs – Benjamin A. Bornschein, RĂźbenkamp 32, 22305 Hamburg,
betrieben. Bei Borlabs Cookie handelt es sich um einen Zustimmungsverwaltungsdienst, mit dem wir die datenschutzrechtlich erforderlichen
Einwilligungen in das Speichern nicht notwendiger Cookies einholen. In diesem Rahmen werden die folgenden Daten verarbeitet:
– Browser-Information
– Opt-in- und Opt-out-Daten
– Seitenpfad der Webseite
– Geografischer Standort
– Datum und Uhrzeit des Besuchs
– Device Informationen
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Verarbeitung ist zur ErfĂźllung einer rechtlichen Verpflichtung (Einholung
und Verwaltung von datenschutzrechtlichen Einwilligungen) erforderlich.Die Daten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden solange
gespeichert, wie dies fĂźr die Verarbeitung erforderlich ist â regelmäĂig sind dies drei Jahre.
Google Analytics
Auf dieser Website kommt der Dienst âGoogle Analyticsâ zum Einsatz. Betreiber dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Google Building
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.Google Analytics ist ein Webanalysedienst und ermĂśglicht uns durch das Setzen von
Cookies und die so gewonnen Informationen RĂźckschlĂźsse Ăźber das Nutzerverhalten auf unserer Website. Die durch die Cookies erzeugten
Informationen werden an einen Server von Google in den USA gesendet und dort gespeichert. Auf unserer Website wird der Dienst Google
Analytics ausschlieĂlich pseudonym genutzt. Ihr IP-Adresse wird nur gekĂźrzt erfasst und so anonymisiert.Mithilfe von Google Analytics werden
die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
– IP-Addresse (anonymisiert)
– Nutzungsdaten
– Click path
– App-Aktualisierungen
– Browser-Informationen
– Device-Informationen
– JavaScript-Support
– Besuchte Seiten
– Referrer URL
– Downloads
– Flash-Version
– Standort-Informationen
– Kaufaktivität
– Widget-Interaktionen
– Datum und Uhrzeit des Besuchs
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht mÜchten, dass Google Analytics
die genannten Daten erhebt und verarbeitet, kĂśnnen Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung fĂźr die Zukunft widerrufen.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur ErfĂźllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden
gelĂśscht, sobald sie fĂźr die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Die Daten kÜnnen im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger ßbermittelt werden:
– Google LLC.
– Alphabet Inc.
Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Analytics kĂśnnen Daten in die USA Ăźbermittelt werden. Die Sicherheit der Ăbermittlung wird Ăźber
sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem
Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates
Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Rahmen des Einwilligungsverwaltungssystems Borlabs Cookie im Vorfeld eine Einwilligung gemäà Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.
Google Ads (frĂźher Google AdWords) und Google Ads Conversion Tracking
Auf dieser Website kommt der Dienst âGoogle Adsâ zum Einsatz. Betreiber dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon
House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Der Dienst hat den Zweck des sog. âConversion-Trackingsâ, d.h. wir kĂśnnen erkennen, was
passiert ist, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. DafĂźr werden Cookies gesetzt, welche eine begrenzte GĂźltigkeit haben.
Mithilfe von Google Ads werden folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
– Cookie-ID
– Besuchte Seiten
– IP-Adresse
– Dauer des Websitebesuchs
– Nutzungsdaten der Website
– Inhalten, an denen der User interessiert ist.
– Geklickt Werbung
– Webanfragen
– Cookie-Informationen
– Referrer-URL
– Browser-Sprache
– Browsertyp
Die Rechtsgrundlage fßr die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO. Wenn Sie nicht mÜchten, dass Google Ads die
genannten Daten erhebt und verarbeitet, kĂśnnen Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung fĂźr die Zukunft widerrufen.Die
personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur ErfĂźllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden
gelĂśscht, sobald sie fĂźr die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Die Daten kÜnnen im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger ßbermittelt werden:
– Google LLC.
– Alphabet Inc.
Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Ads kĂśnnen Daten in die USA Ăźbermittelt werden. Die Sicherheit der Ăbermittlung wird Ăźber sog.
Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau
unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau
herzustellen, wird im Rahmen des Einwilligungsverwaltungssystems Borlabs Cookie im Vorfeld eine Einwilligung gemäà Art. 49 Abs. 1 lit. a
DSGVO von Ihnen eingeholt.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benÜtigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darĂźber, dass Ăźber Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstĂźtzt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt Ăźber eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA Ăźbertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese DatenĂźbertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
YouTube
Auf unserer Webseite sind auf der Internetplattform YouTube gespeicherte Videos eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Neben Ihrer IP-Adresse wird u.a. die Internetseite, von der der Aufruf kommt, an YouTube Ăźbermittelt. Dabei besteht die MĂśglichkeit, dass Daten des Betroffenen auĂerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Sobald ein Video auf der Internetseite durch den Betroffenen gestartet wird, legt YouTube Cookies auf dem Endgerät des Betroffenen ab, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Dieser enthält keine persĂśnlich identifizierbaren Daten. Dies gilt nicht, wenn der Betroffene gegenwärtig bei einem Google-Dienst angemeldet ist. Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit personenbezogenen Daten an
Datenverarbeitung in unseren sozialen Netzwerken
Allgemeines
Wir unterhalten Üffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. kÜnnen Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelÜst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten kÜnnen unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise ßber Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten kĂśnnen die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und auĂerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie Ăźber einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfĂźgen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie auĂerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen kĂśnnen. Je nach Anbieter kĂśnnen daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgefĂźhrt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine mÜglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform fßr die bei diesem Besuch ausgelÜsten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie kÜnnen Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, LÜschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenßbertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggß. uns als auch ggß. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggß. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere MĂśglichkeiten richten sich maĂgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns Ăźber die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelĂśscht, sobald der Zweck fĂźr ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur LĂśschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fĂźr die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie lĂśschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen â insb. Aufbewahrungsfristen â bleiben unberĂźhrt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Fßr Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfĂźgen Ăźber ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfĂźgt Ăźber eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie kÜnnen Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Ihre KontaktmĂśglichkeiten oder Ihr Besuch
Ihre Kontaktaufnahme per Briefpost
Wenn Sie uns einen Brief schicken, speichern wir die in Ihrem Brief angegebenen Absenderangaben und ggfs. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns mit diesem SchriftstĂźck mitgeteilt haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu dem jeweiligen Zweck Ihres Anliegens und speichern diese Daten entsprechend einer der folgenden Kategorien:
- UnerwĂźnschte Werbung oder Spam entsorgen wir nach Erkennen und MĂśglichkeit sofort.
- ErwĂźnschte Werbung und sonstige Informationen (z.B. Newsletter) bewahren wir fĂźr einen unbegrenzten Zeitraum auf, um Recherchen durchzufĂźhren oder historische Entwicklungen nachzuverfolgen.
- Bewerbungen: siehe Abschnitt “Informationen fĂźr Bewerber”.
- Handelsbriefe (z.B. Anfragen, Angebote oder Lieferscheine) bewahren wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Abgabenordnung und HGB sowie weiterer Vorschriften) fßr sechs volle Kalenderjahre auf, beginnend ab dem nächsten Jahresanfang.
- Finanzbriefe (z.B. Rechnungen) bewahren wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Abgabenordnung und HGB) fßr zehn volle Kalenderjahre auf, beginnend ab dem nächsten Jahresanfang.
Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir Ihre Absender-E-Mail-Adresse, die an der Kommunikation beteiligten E-Mail-Server und die Zeitpunkte des Versandes. Je nach Art der uns gesendeten Informationen speichern wir Ihre Daten in getrennten Funktionspostfächern und fßr unterschiedlich lange Zeiträume:
-
- UnerwĂźnschte Werbung oder Spam lĂśschen wir nach Erkennen und MĂśglichkeit sofort.
- ErwĂźnschte Werbung und Informationen (z.B. Newsletter) speichern wir unbegrenzt, um Recherchen durchzufĂźhren oder historische Entwicklungen nachzuverfolgen
.
- Bewerbungen: siehe Abschnitt “Informationen fĂźr Bewerber”.
- Handelsbriefe (z.B. Anfragen, Angebote oder Lieferscheine) speichern wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Abgabenordnung und HGB) fßr sechs volle Kalenderjahre, beginnend ab dem nächsten Jahresanfang.
- Finanzbriefe (z.B. Rechnungen) speichern wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Abgabenordnung und HGB) fßr zehn volle Kalenderjahre, beginnend ab dem nächsten Jahresanfang.
Ihre Kontaktaufnahme per Telefon
Wenn Sie uns anrufen, speichern wir Ihre Anrufer-Nummer, den Zeitpunkt des Anrufes und wie lange es gedauert hat, bis jemand das Gespräch angenommen hat. Sollten Sie auf unserem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen, speichern wir diese verständlicherweise ebenfalls. Gespräche werden durch uns nicht automatisch mitgeschnitten.
Ihre Anruferdaten verarbeiten wir zu Zwecken der Qualitätssicherung und -verbesserung fßr Rßckrufe bei verpassten Telefonaten und fßr statistische Auswertungen. Gespeicherte Nachrichten auf unserem Anrufbeantworter werden nach erfolgter Verarbeitung umgehend gelÜscht. Die sonstigen Anruferdaten lÜschen wir nach einem Jahr.
Ihre Daten werden nicht an andere Empfänger weitergegeben, es sei denn, Sie nehmen an einer Telefonkonferenz teil. Hier erfolgt eine automatischer Austausch der notwendigen Anruferdaten zwischen den beteiligten Telefonsystemen.
Ihr Besuch bei uns
Wenn Sie uns persĂśnlich besuchen, erfassen wir verschieden Daten von Ihnen.
COVID-19: Erfassen der Kontaktdaten
Gemäà der aktuell gßltigen Eindämmungsverordnungen der Bundesländer sind wir ggf. verpflichtet, fßr die Kontaktnachverfolgung folgende personenbezogenen Daten unserer Gäste zu erfassen:
– Name und Vorname
– Telefonnummer
– vollständige Anschrift
Die Erfassung der Daten erfolgt – abhängig vom Standort des besuchten Restaurants – entweder in Papier- oder in elektronischer Form (Ăźber unser Reservierungstool atavolo).
Eine weitere Datenverarbeitung findet nur statt, wenn innerhalb von vier Wochen nach Ihrem Besuch festgestellt werden sollte, dass Sie oder eine Ihrer Kontaktpersonen bei Ihrem Besuch positiv auf COVID-19 getestet werden sollte. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten genutzt, um mĂśgliche Kontaktpersonen identifizieren und informieren zu kĂśnnen. Die Daten wĂźrden in diesem Fall auch an die Ăśrtlichen GesundheitsbehĂśrden weitergegeben werden.
Die Daten werden bei uns spätestens vier Wochen nach Erfassung vernichtet bzw. gelÜscht.
VideoĂźberwachung
Bei einem Besuch werden Sie auf unserem Firmengelände bzw. in unseren Geschäftsräumen durch unser Videoßberwachungssystem erfasst und Ihre Bilddaten fßr einen Zeitraum von maximal 4 Wochen gespeichert und danach automatisch gelÜscht. Wir tun dies als allgemeine Sicherheitsvorkehrung und wßrden nur im konkreten Verdacht einer Straftat diese Daten an Dritte, insbesondere die SicherheitsbehÜrden weitergeben.
Sonstige Treffen mit Informationsaustausch (Visitenkarte)
Wenn wir uns auf beliebigen Veranstaltungen (z.B. Messen) treffen und Sie uns Ihre Kontaktdaten (z.B. als Visitenkarte) geben, so werden wir diese in unseren Adressverzeichnissen speichern und fĂźr die zukĂźnftige Kommunikation nutzen. Wenn Sie daraufhin keine weitere Ansprache mehr durch uns wĂźnschen, so teilen Sie uns dieses bitte kurz per E-Mail mit, damit wir Sie aus dem Verzeichnis lĂśschen oder – falls das nicht mĂśglich oder erlaubt sein sollte – mit einem Sperrvermerk versehen kĂśnnen. Bei einer bestehenden Geschäftsbeziehung richten sich die Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und weiterer Gesetze. Siehe dazu auch Abschnitt “Ihre Kontaktaufnahme per Briefpost”.
Erhalten Kontaktdaten geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, es liegt eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung vor.
Datenschutzhinweise – Bonität
Einholen von Auskßnften zur Bonität
Bevor wir mit Ihnen einen Vertrag abschlieĂen oder verlängern, einen Kauf auf Rechnung vereinbaren oder irgendwie auf andere Art und Weise Ihnen gegenĂźber in Vorleistung treten, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Bonität und finanzielle Zuverlässigkeit bei einer oder mehrer anerkannter Auskunfteien (z.B. Schufa, BĂźrgel oder Creditreform) vorab abzufragen. Dazu Ăźbermitteln wir an diese Unternehmen ausschlieĂlich nur die dazu minimal erforderlichen Daten. Die Auskunftergebnisse behalten wir fĂźr maximal ein Jahr, es sei denn, es handelt sich um sogenannte Negativmerkmale (z.B. aktuelle Negativmerkmale). Diese bewahren wir fĂźr drei Jahre auf, im Falle eines laufenden Privatinsolvenzverfahrens sogar fĂźr zehn Jahre.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie Ăźber die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend âNewsletterâ) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie fĂźr die Einwilligung der Nutzer maĂgeblich. Im Ăbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu kĂśnnen. Hierzu gehĂśrt die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ănderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich fĂźr den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persĂśnlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
KĂźndigung/Widerruf â Sie kĂśnnen den Empfang unseres Newsletters jederzeit kĂźndigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur KĂźndigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir kĂśnnen die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie lĂśschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu kĂśnnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer mĂśglichen Abwehr von AnsprĂźchen beschränkt. Ein individueller LĂśschungsantrag ist jederzeit mĂśglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter â Versanddienstleister
Wir nutzen zum E-Mail-Versand die Dienste von âSendGridâ. Anbieter ist die Firma SendGrid, Inc., 1801 California Street, Suite 500, Denver, CO 80202, USA.
SendGrid ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von E-Mails und Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten wie z.B. eine E-Mail-Adresse angeben, werden diese auf den Servern von SendGrid in den USA gespeichert.
SendGrid verfĂźgt Ăźber eine Zertifizierung nach dem âEU-US-Privacy-Shieldâ. Der âPrivacy-Shieldâ ist ein Ăbereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Wir haben darĂźberhinaus ein sog. âData-Processing-Agreementâ mit SendGrid abgeschlossen, in dem wir SendGrid verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schĂźtzen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Der Versanddienstleister wird entweder zur VertragserfĂźllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Unsere berechtigten Interessen sind oben detailliert dargestellt.
Mit Hilfe von SendGrid kĂśnnen wir den Versand von E-Mails analysieren. So kann festgestellt werden, ob eine Nachricht geĂśffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. AuĂerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Sie dienen ausschlieĂlich der statistischen Analyse von Nachrichten. Die Ergebnisse dieser Analysen kĂśnnen genutzt werden, um Probleme bei der Zustellung besser festzustellen.
Informationen zum Datenschutz bei SendGrid finden Sie auch unter: https://sendgrid.com/policies/privacy/
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder fßr statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter â Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. âweb-beaconâ, d.h. eine pixelgroĂe Datei, die beim Ăffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehÜrt ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geÜffnet werden, wann sie geÜffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen kÜnnen aus technischen Grßnden zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht mĂśglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekĂźndigt werden.
Newsletter-Datenschutzinfo Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Datenschutzhinweise – Bewerber
Informationen fĂźr Bewerber
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege, ßblicherweise per E-Mail erfolgen. Fßhrt Ihre Bewerbung dann zu einem Anstellungs- oder ähnlichen Vertrag, werden die ßbermittelten und in Folge dessen noch weitere Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Vertrag zustande, so lÜschen wir die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach der Absage automatisch bzw. vernichten diese datenschutzgerecht, sofern einer LÜschung oder Vernichtung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein solches berechtigtes Interesse wäre beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Datenschutz-Managementsystem (DSMS)
DS-Hinweise – Beschäftigte
Informationen fßr Beschäftigte
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die fßr die Begrßndung, Durchfßhrung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das sind vor allem Kontaktdaten, Daten zu Ihren Qualifikationen, Daten aus der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiterfassung und alle Informationen, die fßr die Ermittlung und Abrechnung Ihres Gehalts und im Zusammenhang mit gesetzlichen Abgaben und Steuern (z.B. Sozialversicherungsbeiträge) erforderlich sind sowie der Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorgaben und des Mindestlohnes dienen.
Hinzu kommen ggf. auch Daten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und Daten Ăźber arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen, die geahndet wurden (âAbmahnungenâ).
Weiterhin verarbeiten wir Informationen Ăźber Ihre Arbeitsergebnisse sowie deren Bewertung, die z.B. fĂźr die Erstellung von Beurteilungen benĂśtigt werden.
Sollten Sie eine von uns angebotene betriebliche Altersversorgung nutzen, werden auch in diesem Bereich Daten verarbeitet und im Rahmen der Erforderlichkeit ggf. an die Versicherer weitergegeben.
Direktwerbung
Als Kunde eines oder mehrerer Stores der Unternehmensgruppe erhalten Sie in unregelmäĂigen Abständen interessante Werbeangebote per Post. Dazu nutzen wir Ihren Namen und Ihre Anschrift gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der postalischen Direktwerbung fĂźr die Leistungen der Stores unserer Unternehmensgruppe.
Zur Unternehmensgruppe gemäà Art. 4 Abs. 19 DSGVO gehÜren alle im Impressum genannten Franchise-Stores sowie die Marke SUSHIdeluxe und ihre Franchise-Stores.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus GrĂźnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fĂźr ein auf diese Bestimmungen gestĂźtztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie diesen Datenschutzhinweisen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir kĂśnnen zwingende schutzwĂźrdige GrĂźnde fĂźr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Ăźberwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂźbung oder Verteidigung von RechtsansprĂźchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fĂźr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung stehen kann. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschlieĂend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Stand: 06.12.2021